Navigation überspringen

Caritas macht Klima

Am 18. September 2023 war das offizielle Kick-off des Projektes “Caritas macht Klima”. Das neue Arbeitsfeld des Caritasverbands wurde als Reaktion auf die Flutkatastrophe 2021 vom Caritasverband initiiert. In den Bereichen Soforthilfe, Quartierarbeit und Jugendbildung werden die Themen Klimawandel, Prävention und Katastrophenschutz zukünftig durch Caritas macht Klima stärker in den Blick genommen.

“Die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbands heißt ‘Für Klimaschutz der allen nutzt’. Viele Menschen haben die Furcht, dass sie sich Klimaschutz nicht leisten können. Als Wohlfahrtsverband haben wir die Aufgabe jeden mitzunehmen. Ohne natürlich Doppelstrukturen zu schaffen”, so Caritasdirektor Björn Enno Hermans, "Hier setzen wir mit Caritas macht Klima an. Wir helfen den Menschen im Schadensfall mit Soforthilfen. Gleichzeitig werden die Angebote für junge Menschen ausgebaut und wir gehen direkt ins Quartier, um dort vor Ort die Menschen zu unterstützen und zu vernetzen. Ich freue mich sehr, dass wir durch die Förderung von Caritas International auf diese Weise etwas gegen den Klimawandel tun können und bei den nächsten Schadensereignissen in Essen besser gewappnet sind”.    

Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (drei Klimareferent:innen sowie eine Werkstudentin) arbeiten bei Caritas macht Klima in den Bereichen:

Caritas macht Klima in der Soforthilfe
youngcaritas macht Klima
Caritas macht Klima im Quartier (Caritas SkF Essen gGmbH) 


Unterstützung bei umweltbedingten Krisen:
Bei konkreten Schadensereignissen unterstützt der Caritasverband für die Stadt Essen Betroffenen ganz konkret und unbürokratisch mit Sofort/Einzelfallhilfen, Haushaltsbeihilfen und Wiederaufbauhilfen. 
Weitere Infos finden Sie unter Soforthilfe und Unterstützung bei umweltbedingten Krisen
 



Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen: Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht

Angesichts aktueller und zukünftiger Krisen und Herausforderungen ist es unerlässlich, die Resilienz Deutschlands schnell und entschlossen zu stärken. Die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) hat im März 2025 ein wegweisendes Statement (siehe “Downloads”) veröffentlicht, das dringende Kernforderungen von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung an die neue Bundesregierung richtet, um die Widerstandsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Dieser Nationalen Plattform sind auch die Gliederungen des Deutschen Caritasverbandes angehörig. Unter dem Titel „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“ enthält das Statement sieben konkrete Forderungen, die für die laufenden Koalitionsverhandlungen und darüber hinaus von entscheidender Bedeutung sind.
Auch der Caritasverband für die Stadt Essen e.V. strebt eine ganzheitliche und nachhaltige Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz an, um die Stadt Essen besser auf zukünftige Krisen und Katastrophen vorzubereiten. 

Kontakt
Caritas macht Klima
Beethovenstr. 15
45128 Essen

caritas_macht_klima@caritas-e.de

Kontakt Soforthilfe: 
hilfe@caritas-e.de 


Kontakt Ansprechpartner/-in
Anna  Siemen

Anna Siemen
Referentin youngcaritas/ Caritas macht Klima

0157 35156029
a.siemen@caritas-e.de


Daniela Dederichs

Daniela Dederichs
Referentin Caritas macht Klima in der Soforthilfe

0157-86209053
d.dederichs@caritas-e.de


Anfahrt