Quartierentwicklung bedeutet, die Lebensbedingungen in den Quartieren zu verbessern, benachteiligende Verhältnisse zu verändern sowie Unterstützung und Hilfe für Menschen in ihrem sozialen und räumlichen Umfeld zu schaffen. Dabei arbeiten wir nicht nur IN sondern MIT den Quartieren: mit den dort lebenden Menschen als Expert:innen in ihrer Lebenswelt, mit den Institutionen vor Ort, mit den wirtschaftlich und politisch Aktiven.
Wir sind in den Quartieren mit unterschiedlichen Angebote und Einrichtungen aus allen Fachbereichen tätig und können Einzelfälle genauso im Blick haben, wie das Umfeld, Netzwerkarbeit und Kooperationen. Dies kommt dem einzelnen Menschen genauso zu Gute wie dem gesamten Quartier.
Darüber hinaus bieten wir quartierbezogene Einrichtungen und Dienste mit besonderen Schwerpunkten in den Bezirken I, V und VII . Diese ergänzen die Strukturen in den Stadtteilen, packen aktiv mit den Bürger:innen die Missstände vor Ort an (beispielsweise bei der Müllbeseitigung) und kreieren mit den Nutzer:innen neue und passgenaue Maßnahmen und Angebote.
Dazu zählen:
- Bürger:innentreff Treffpunkt Süd
- Bürger:innentreff Treffpunkt Steele
- Treffpunkt Bergmannshütte im Bergmannsfeld
- Quartierhausmeister
- FliZmobil
- kriminalpräventive Maßnahmen
- Zentren 60plus für die offene Arbeit mit Senior:innen
-
30. Januar 2020 | 17:00 Uhr
GEMEINSAM KUNST MACHEN / MAKING ART TOGETHER / BiRLiKTE SANAT YAPALIM / لنخلق الفن معاًIntegration & Migration
Das Museum Folkwang lädt ab sofort an jedem letzten Donnerstag im Monat zur Veranstaltung "Gemeinsam Kunst machen" ein. Die Reihe richtet sich an Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, die sich gemeinsam kulturübergreifend über Kunst austauschen, darüber sprechen und selbst kreativ werden wollen.
GEMEINSAM KUNST MACHEN / MAKING ART TOGETHER / BiRLiKTE SANAT YAPALIM / لنخلق الفن معاً
Rundgang durch die Sammlung / Kennenlernen und Austauschen / Selber kreativ werden in den Werkräumen / Leicht verständliches Deutsch / Ohne vorherige Anmeldung / Kostenfrei
Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Thema: Es geht z.B. um die eigene Herkunft, Kindheitserinnerungen, verschiedene Alltagskulturen und Wohnformen, aber auch um das Museum und die Sammlung an sich.
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Verein ProAsyl / Flüchtlingsrat Essen e.V. und der Ehrenamtskoordination der cse (Caritas/SkF Essen) statt.
Treffpunkt ist immer das Foyer des Museum Folkwang.
---------------------------------------------------------------------------------------
An open project for adults, where we look at art together,
talk about it and get creative. Every last thursday of the
month at 5-7 p.m.
Foto: Tanja Lamers / Museum Folkwang -
06. Februar 2020 | 15:00 Uhr
Hoppetosse kennenlernenKindertagesstätten
Das Familienzentrum Hoppetosse lädt am Donnerstag, den 6. Februar 2020 zum Kennenlernnachmittag ein.
Hoppetosse kennenlernen
Von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr haben interessierte Familien die Möglichkeit, das Konzept und Räumlichkeiten in der Beethovenstr. 15 kennenzulernen und Fragen zu stellen.
-
08. Februar 2020 | 10:00 Uhr
Kindertagesstätten Lönneberga und Saltkrokan kennenlernenKindertagesstätten
Interessierte Familien sind am 8. Februar 2020 von 10 bis 14 Uhr herzlich eingeladen, sich bei Kaffee, Kuchen & Waffeln über die Arbeit, Angebote und Räumlichkeiten der beiden Familienzentren zu informieren.
Kindertagesstätten Lönneberga und Saltkrokan kennenlernen
Zudem gibt es tolle Mitmach-Aktionen für die Kinder. Die Familienzentren sind fußläufig in wenigen Minuten gut erreichbar. Lönneberga: Im Beuler Feld 18 | 45279 Essen Saltkrokan: Bonhoefferweg 9 | 45279 Essen
-
08. Februar 2020 | 11:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Familienzentrum Taka Tuka LandKindertagesstätten
Das Familienzentrum Taka Tuka Land lädt am Samstag, den 8. Februar 2020 zum Tag der offenen Tür ein.
Tag der offenen Tür im Familienzentrum Taka Tuka Land
Von 11 Uhr bis 13 Uhr haben interessierte Familien die Möglichkeit, das Konzept der Kindertagesstätte und die Räumlichkeiten kennenzulernen sowie einen Einblick in den Alltag zu bekommen. Für die Kinder gibt es Kinderschminken, eine Bewegungsbaustelle und Kreativangebote zum Mitmachen.
-
11. Februar 2020 | 17:00 Uhr
Trauer leben – Modellieren in der TrauerGesundheit & Pflege
Trauernde Menschen können durch kreatives Modellieren ihrer Trauer und ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Im Rahmen des Projektes „Trauer leben“ findet dazu ein Angebot bei Cosmas und Damian statt.
Trauer leben – Modellieren in der Trauer
Anhand verschiedener Materialien können Menschen, die ihrer Trauer aktiv Raum geben möchten, sich unter Anleitung dem Thema annähern. Sigrid Bernard leitet das Angebot, das bei Cosmas + Damian am Dienstag, den 11. Februar 2020 von 17 bis 20 Uhr stattfindet, an. Sie arbeitet als Kunsttherapeutin bei den Kliniken Essen Mitte und hat Erfahrung in der Begleitung trauernder Menschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende für die Materialkosten ist gerne gesehen. Eine Anmeldung ist bis zum 3.2. unter 0201/46 91 29 25 oder 0173-2659737 erforderlich. Dienstag 11. Februar 2020 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Laarmannstraße 21 (5. Etage) | Essen-Borbeck